HDK® pyrogene Kieselsäure dient zur Steuerung des Fließverhaltens. Bei der Formulierung von Harzen erhöht sie die Strukturviskosität, wirkt thixotropisch und sorgt somit für eine gute Benetzung und Imprägnierung der Fasern. Mit HDK® formulierte Gelcoats sind dank optimaler Thixotropie gegen Ablaufen geschützt.
WACKER bietet mit einem breiten, anwendungsspezifischen Produktportfolio hydrophiler und hydrophober HDK® Typen maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedlichste Composite-Formulierungen.
Vorteile:
- Steuerung der thixotropen Eigenschaften
- einfache Verarbeitung von Gelcoats
- Flüssigkeitsauftrag ohne Ablaufen
- lagerungsstabile Viskositäten
- Verhinderung von Separationseffekten
- Verhinderung von Absetzverhalten der Pigmente und Füllstoffe
Anwendungen:
- Infusionsverfahren
- Hand-Lay-up-Verfahren (Handauflegeverfahren)
- Spray-up-Verfahren (Faserspritzverfahren)
- Faserverarbeitung
- Herstellung von:
- Kunststeinen
- Laminierharzen
- Gelcoats
- Topcoats