3.000 Euro zur Förderung der Artenvielfalt
Burghausen,, 06.03.2025
Die Alz hat für die Wacker Chemie AG eine ganz besondere Bedeutung. Der Alzkanal, der mit dem Wasser der Alz gespeist wird, gilt als Ursprung des Burghauser Werks und ist bis heute noch dessen energetische Lebensader. „Sollten wir vom öffentlichen Stromnetz getrennt werden müssen, könnten wir mithilfe des Stroms aus der Wasserkraft unsere Betriebe geregelt abschalten. Der Alzkanal ist unsere Notstromversorgung und liefert uns immerhin zehn Prozent der Energie, die wir am Standort verbrauchen“, sagt WACKER-Werkleiter Dr. Peter von Zumbusch. „Deshalb sind wir auch allen, die uns bei der Pflege des Geländes rund um unseren Kanal unterstützen, sehr dankbar. Insbesondere dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz.“

Seit Jahrzehnten stellt WACKER dem Altöttinger Kreisverband des LBV die Blühflächen am Hirtener Damm für die Förderung der Artenvielfalt zur Verfügung. Wertvolle Blüh- und Magerflächen sind so entstanden. Umgekehrt helfen die Vereinsmitglieder bei der Biotoppflege. Einmal jährlich im September wird der Damm gemäht, anschließend rechen bis zu zehn Personen das Gras per Hand zusammen und transportieren es ab. Das jährliche Mähen soll dem Artenschwund bei Insekten vorbeugen. „Auch wenn es nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist. Aber wenn ich beim Spaziergang die vielen Blumen und Schmetterlinge sehe, freue ich mich sehr über den Erfolg. Wir wissen, warum wir diese Arbeit machen“, sagt Kreisvorsitzender Gunter Eder. Eine, die schon fast seit Anfang an mit dabei ist, ist Hilde Greisinger. Seit Anfang der 2000er Jahre hilft die mittlerweile 89-Jährige bei den Arbeiten mit. „Zu Beginn haben wir die rund 7.000 Quadratmeter noch selbst mit der Sense gemäht“, erklärt sie. Später kam ein Balkenmäher hinzu. Doch dieser hat zwischenzeitlich sein Lebensende erreicht. Und weil ein Ersatz kostspielig ist, greift WACKER dem LBV bei der Neuanschaffung kräftig unter die Arme. So überreichte Peter von Zumbusch den LBV-Vertretern jetzt einen Scheck über 3.000 Euro. Für die Vereinsverantwortlichen eine willkommene Unterstützung.
Denn nicht nur die Biotoppflege in Hirten zählt zu den Aufgaben des 700 Mitglieder starken Vereins, der LBV pflegt auch die Gleisharfe der ehemaligen VAW in Töging. „Am Innspitz nahe Haiming haben wir Brutflosse für Flussseeschwalben angebracht. Zusammen mit dem Bund Naturschutz haben wir hundert Schleiereulen-Nistkästen im ganzen Landkreis verteilt. Wir sind auch sehr stark in der Umweltbildung aktiv, vor allem bei Kindern. Unsere Kindergruppen sind gut besucht“, sagt Gunter Eder.
Pressebilder
Spendenübergabe Landesbund Vogel-Naturschutz
v.l.n.r.: LBV-Kreisvorsitzender Gunter Eder, Ehrenvorsitzende Hilde Greisinger, WACKER Werkleiter Dr. Peter von Zumbusch, 2. Vorsitzender Dr. Thomas Kuhn.
Bild herunterladen (JPG, 2,1 MB)Kontakt

Wacker Chemie AG
Burghausen Site, Site Communication
Kathrin Mayer
Tel. +49 8677 83 2082
Nachricht senden
Download
Presseinformation
(PDF | 86 KB)