Unser System hat erkannt, dass Sie aus USA kommen aber die aktuelle Ländereinstellung Deutschland ist. Wollen Sie dennoch Ihr Land ändern?
Korrosionsschutzbeschichtungen
WACKER bietet Bindemittel und Additive für die Formulierung von hochwertigen korrosionsschützenden Grundierungen und Lacken an, die selbst härtesten Witterungsbedingungen standhalten.

Zinkstaubanstriche auf Basis von Ethylsilikaten bieten neben einer hervorragenden, dauerhaften Korrosionsschutzwirkung für eisenhaltige Oberflächen auch eine exzellente Hitzebeständigkeit. Typische Anwendungsgebiete sind Brücken und Schiffe sowie Stahlkonstruktionen, die extremer Witterung oder Chemikalien ausgesetzt sind.
Grundierungen und Korrosionsschutzlacke
VINNOL® Lackharze mit Carboxylgruppen eignen sich ausgezeichnet zur Formulierung von Grundierungen und Korrosionsschutzlacken.
Vorteile:
- hervorragende Adhäsion auf metallischen Untergründen
- hohe Resistenz gegenüber Säuren, Laugen und Salzlösungen
- gute Pigmentbenetzung
- geringe Wasseraufnahme
Zinkstaubanstriche für Grundierungen und Dickschichtanstriche
WACKER Ethylsilikate sind erprobte Bindemittel für die Formulierung von Zinkstaubanstrichen für Shop Primer, Grundierungen und Dickschichtanstriche. HDK® pyrogene Kieselsäure verbessert als Additiv die Verarbeitbarkeit und Rheologiesteuerung.
Vorteile von WACKER Ethylsilikaten:
- verbesserte Korrosionsbeständigkeit
- gute Schweißbarkeit
- schnelle Härtung auch bei niedrigen Temperaturen
- überstreichbar mit allen gängigen Anstrichsystemen
Vorteile von HDK® pyrogener Kieselsäure:
- reduziertes Absetzverhalten von Zinkstaub
- leichte Aufrührbarkeit
- kein Ausgasen
- Rheologiesteuerung
Weitere Informationen
Produktempfehlungen
Produkte
|
Technische Daten
|
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
BET-Oberfläche | kinematische Viskosität | Brechungsindex | Aussehen | Lieferungsform | Glasübergangstemperatur | ||
ca. 110 m²/g[1] ca. 110 m²/g[1] | - - | - - | - - | - - | - - | ||
ca. 90 m²/g[1] ca. 90 m²/g[1] | - - | - - | - - | - - | - - | ||
ca. 120 m²/g[1] ca. 120 m²/g[1] | - - | - - | - - | - - | - - | ||
175 - 225 m²/g[2] 175 - 225 m²/g[2] | - - | - - | - - | - - | - - | ||
- - | - - | - - | - - | - - | - - | ||
- - | 100 - 400 mm²/s[3] 100 - 400 mm²/s[3] | - - | klar, gelbliche Flüssigkeit klar, gelbliche Flüssigkeit | - - | - - | ||
- - | ca. 120 mm²/s ca. 120 mm²/s | - - | klar, farblose bis leicht gelbliche Flüssigkeit klar, farblose bis leicht gelbliche Flüssigkeit | - - | - - | ||
- - | - - | 1,5 - 1,505[4] 1,5 - 1,505[4] | klare, leicht gelbliche Flüssigkeit klare, leicht gelbliche Flüssigkeit | - - | - - | ||
- - | 100 - 400 mm²/s[3] 100 - 400 mm²/s[3] | - - | klar, gelbliche Flüssigkeit klar, gelbliche Flüssigkeit | - - | - - | ||
- - | - - | - - | - - | weißes Granulat mit Pulveranteil[5] weißes Granulat mit Pulveranteil[5] | ca. 69 °C[7] ca. 156,2 °F[7] | ||
- - | - - | - - | - - | weißes Granulat mit Pulveranteil[5] weißes Granulat mit Pulveranteil[5] | ca. 73 °C[7] ca. 163,4 °F[7] | ||
- - | - - | - - | - - | weißes Granulat mit Pulveranteil[6] weißes Granulat mit Pulveranteil[6] | ca. 69 °C[7] ca. 156,2 °F[7] | ||
- - | - - | - - | - - | weißes Granulat mit Pulveranteil[5] weißes Granulat mit Pulveranteil[5] | ca. 61 °C[7] ca. 141,8 °F[7] | ||
- - | - - | - - | - - | weißes Pulver[5] weißes Pulver[5] | ca. 74 °C[7] ca. 165,2 °F[7] | ||
- - | - - | - - | - - | weißes Pulver[5] weißes Pulver[5] | ca. 74 °C[7] ca. 165,2 °F[7] | ||
- - | - - | - - | - - | weißes Pulver[5] weißes Pulver[5] | ca. 65 °C[7] ca. 149 °F[7] | ||
- - | - - | - - | - - | - - | - - | ||
- - | - - | - - | - - | - - | - - |
[1] BET-Oberfläche | DIN ISO 9277 DIN 66132 | der hydrophoben Kieselsäure, [2] BET-Oberfläche | DIN ISO 9277 DIN 66132, [3] kinematische Viskosität | 25 °C , [4] Brechungsindex | 25 °C , [5] Lieferform | Visuell, [6] Lieferungsform | Visuell, [7] Glasübergangstemperatur | DSC (DIN 53765 / ISO 11357-5), [] Geeignet, [] Gut geeignet, [] Ideal geeignet