VINNAPAS® EP 701K (NJG)

VINNAPAS® EP 701K (NJG) is a polymer dispersion based on vinyl acetate and ethylene. VINNAPAS® EP 701K (NJG) has an excellent elongation,  water resistance and flexibility.



Eigenschaften

  • Excellent adhesion to various plastic surfaces
  • Permanently flexible adhesive joints
  • High cohesion

Properties

VINNAPAS® EP 701K (NJG) is a chemically stable at both high and low pH. It is compatible with an assortment of resins, solvents plasticizer and other modifiers as well as the other VINNAPAS ® EP dispersions.

Application

VINNAPAS® EP 701K (NJG) is especially suitable for the application of low formaldehyde, low free VAM residue and extremely low benzene and its homologues contents.

The low Tg and excellent adhesion to plastic substrates make VINNAPAS® EP 701K (NJG) especially useful in bonding PVC film to particle board, where the low water content reduces swelling of the wood due to its protection by polyvinyl alcohol. The excellent adhesion to difficult-to-bond surfaces shown by the dispersion is very useful in laminating films such as polyester, poly (ethylene terephthalate), poly (vinylidene chloride) and polystyrene to coated or uncoated papers. The rapid setting speed of VINNAPAS® EP 701K (NJG) makes it very useful in high-speed packaging applications. The high-solids content is also important in bookbinding. The clear film and excellent adhesion of the dispersion are important in film overlay laminating. Typical application fields of VINNAPAS® EP 701K (NJG) are as follows:

  • Packaging (window cartons and carton forming)
  • Envelop and bookbinding
  • Textiles and upholstery
  • PVC lamination and OPP wet lamination
  • Packaging for difficult-to-bond substrates.
  • Blending at vinyl acetate latex to reduce Tg without plasticizer migration
  • Can be used for non-solvent application
  • Paper coating

 

Wird das Produkt in anderen Anwendungen als den aufgeführten Anwendungen eingesetzt, liegen Auswahl, Verarbeitung und Verwendung des Produktes in der alleinigen Verantwortung des Abnehmers. Dabei sind alle gesetzlichen und sonstigen Regelungen zu berücksichtigen.

Bei Fragen in Bezug auf die Zulassung für den Kontakt mit Lebensmitteln nach Paragraph 21 CFR (US FDA) bzw. dem deutschen Lebensmittelrecht (BfR) wenden Sie sich bitte an:

 

Wacker Chemie AG, Gisela-Stein-Strasse 1, 81671 München, Deutschland

Lagerung

Bei der Lagerung der Dispersion in Lagerbehältern ist auf die Einhaltung sachgerechter Lagerungsbedingungen zu achten. Bei kühler (zwischen 5 und 30 °C) Lagerung in original verschlossenen Gebinden, beträgt die Lagerstabilität von Produkt sechs Monate, beginnend mit Warenübernahme. Soweit Analysezertifikate, die zusammen in der Warensendung enthalten sind, längere Lagerzeiten angeben, haben diese Vorrang und sind hinsichtlich der Lagerfähigkeit alleinverbindlich. Arbeitsgeräte, Behälter und Gebinde aus Eisen oder verzinktem Eisen sind wegen der schwach sauren Einstellung der Dispersion nicht empfehlenswert. Infolge Korrosion können sich Verfärbungen der Dispersion oder daraus hergestellter Mischungen bei der Weiterverarbeitung ergeben. Wir empfehlen daher, Behälter und Geräte aus keramischem, gummiertem, emailliertem Material, rostfreiem Stahl mit entsprechend sorgfältiger Verarbeitung oder Kunststoff (Hart-PVC, Polyethylen, Polyesterharz) zu verwenden. Da Polymerdispersionen zur Filmbildung neigen, können während Lagerung oder Transport Klumpen entstehen. Es wird daher vor Gebrauch eine Filtration empfohlen.

Konservierung für Transport, Lagerung und Weiterverarbeitung

Das Produkt ist für den Transport und die Lagerung in original verschlossenen Gebinden ausreichend konserviert. Bei Überführung und Lagerung in Lagerbehältern ist die Dispersion gegebenenfalls durch den Zusatz eines geeigneten Konservierungsmittels vor einem möglichen Befall durch Mikroorganismen zu schützen.

Außerdem sind entsprechende Maßnahmen zur Tankhygiene zu treffen. In nicht gerührten Behältern sollte zur Vermeidung einer unerwünschten Hautbildung und zum Schutz vor einem Befall durch Mikroorganismen ein Konservierungsmittel enthaltende Wasserschicht auf die Dispersion aufgebracht werden. Die Dicke der Wasserschicht sollte bei niederviskosen Dispersionen < 5 mm und bei hochviskosen Dispersionen bis zu 10-20 mm betragen. Regelmäßige Reinigungs- und Hygienemaßnahmen der Tanks und Rohrleitungen sind notwendig, um den Befall durch Mikroorganismen zu vermeiden. Hersteller und Lieferanten von Konservierungsmitteln können weitere Empfehlungen zur Betriebshygiene geben. Des Weiteren ist die bei der Entleerung des Silos angesaugte Luft von Keimen freizuhalten.

Sämtliche aus Polymer-Dispersionen hergestellten Fertigprodukte bedürfen in der Regel ebenfalls einer Konservierung. Art und Wirkungsweise der Konservierung ist auf die eingesetzten Rohstoffe und auf die zu erwartenden Kontaminationsquellen abzustimmen. Die Verträglichkeit und Wirksamkeit der Konservierungsmittel sind in der jeweiligen Formulierung zu überprüfen. Hinweise über die Auswahl und Dosierung der Konservierungsmittel geben deren Hersteller.

Vertrieb & Support

Wacker Chemie AG
Heilbronner Strasse 74
70191 Stuttgart
Deutschland
+49  711  61942-0 (Phone)
Kontakt

Wie können wir Ihnen helfen?

  • Benötigen Sie Unterstützung bei der Produktauswahl oder wünschen Sie eine technische Beratung? Kontaktieren Sie unsere Experten.
Frage stellen

Distributoren

WACKER verfügt weltweit über ein Netzwerk fachkundiger Vertriebspartner. Bitte wählen Sie noch eine Anwendung aus damit wir Ihnen Ihre Ansprechpartner nennen können.

IMCD Deutschland GmbH
Konrad-Adenauer-Ufer 41-45
50668 Köln
49  221  77650 (Phone)
49 221 776520  (Fax)
Kontakt Händler Webseite

Bestellen

Meine Medien


Vertriebskontakt

Wacker Chemie AG
Heilbronner Strasse 74
70191 Stuttgart
+49  711  61942-0 (Phone)

Meine Favoriten

Meine Produkte