Landeswettbewerb Jugend forscht Bayern: 14 Schüler und Auszubildende qualifizieren sich für Bundeswettbewerb
München, 22.03.2018
Vier Tage lang präsentierten in München 79 Jugendliche aus ganz Bayern beim Landeswettbewerb Jugend forscht ihre naturwissenschaftlich-technischen Projekte einer Fachjury und der Öffentlichkeit. Die elf besten Arbeiten wurden heute bei einem Festakt in der Alten Kongresshalle ausgezeichnet. Die 14 prämierten Jungforscher werden Bayern beim Bundeswettbewerb vom 24. bis 27. Mai in Darmstadt vertreten.
Nach monatelanger Vorbereitung präsentierten die Gewinner der elf bayerischen Regionalwettbewerbe ihre Arbeiten im Verkehrszentrum des Deutschen Museums. Das Themenspektrum reichte von Analyseverfahren zur Borkenkäferprävention bis zur Suche nach schweren Neutrinos in Kaonzerfällen. Besonders beeindruckt zeigte sich die 30-köpfige Jury von der motivierenden Atmosphäre des Wettbewerbs: „Neben dem fachlichen Input ist es das ‘Jufo-Fieber’, das den Wettbewerb ausmacht“, so Dr. Monika Christl, Leiterin des Landeswettbewerbs. „Die Jugendlichen stecken sich mit ihrer Begeisterung gegenseitig an. Hier treffen sie Gleichgesinnte, knüpfen ein Netzwerk und erfahren Wertschätzung. Das motiviert sie unglaublich, weiterzumachen.“
Beim diesjährigen Festakt in der Alten Kongresshalle zeichneten Auguste Willems (Mitglied des Vorstands der Wacker Chemie AG), Prof. Dr. Wolfgang Heckl (Generaldirektor des Deutschen Museums) und Delia Tietge (Stiftung Jugend forscht) elf Forschungsarbeiten in sieben Kategorien aus. „Die Arbeiten der Gewinner zeigen, dass sich Jugendliche für Naturwissenschaften begeistern, dass sie technik- und IT-versiert sind. Das stimmt mich zuversichtlich für die Digitalisierung, die in allen Branchen an Tempo aufnimmt“, so Auguste Willems. „WACKER fördert Jugend forscht seit vielen Jahren. Wir tun das mit voller Überzeugung, weil wir sehen, dass der Wettbewerb den Teilnehmern einen großen Entwicklungsimpuls gibt.“
Die Sieger vertreten Bayern beim Bundeswettbewerb, der vom 24. - 27. Mai in Darmstadt stattfindet.
Die Gewinner des Landeswettbewerbs Jugend forscht 2018 sind:
Arbeitswelt
Thema: TOM: Total Organisation Manager
Name: Simon Niedt de Matos, Philipp Hohner, Ogün Aksoy
Schule/Ausbildungsbetrieb: Robert Bosch GmbH Bamberg
Biologie
Thema: Die Beeinflussung von VA-Mykorrhiza auf die Mineralstoffaufnahme von Capsicum annuum (Paprika) und Triticum aestivum cv. star (Sommerweizen)
Name: Laura Holecek
Schule/Ausbildungsbetrieb: Gymnasium Alexandrinum Coburg
Chemie
Thema: Energiegewinnung aus Chlorella vulgaris
Name: Moritz Hamberger
Schule/Ausbildungsbetrieb: Katharinen-Gymnasium Ingolstadt
Geo- und Raumwissenschaften
Thema: Simulation der Temperaturverhältnisse am Südpol des Mondes
Name: Lukas Rother
Schule/Ausbildungsbetrieb: Otto-von-Taube-Gymnasium Gauting
Mathematik/Informatik
Im Fachgebiet wurden zwei erste Plätze vergeben:
Thema: Erweiterung des Waringschen Problems
Name: Michael Lantelme
Schule/Ausbildungsbetrieb: Humboldt-Gymnasium Vaterstetten
Thema: Feder – Eine Programmiersprache
Name: Fionn Langhans
Schule/Ausbildungsbetrieb: König-Karlmann-Gymnasium Altötting
Physik
Im Fachgebiet wurden zwei erste Plätze vergeben:
Thema: Die Physik der Sanduhr
Name: Elias Kohler
Schule/Ausbildungsbetrieb: Vöhlin-Gymnasium Memmingen
Thema: Suche nach schweren Neutrinos in Kaonzerfällen
Name: Elisabeth Walter
Schule/Ausbildungsbetrieb: Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck
Technik
Im Fachgebiet wurden zwei erste Plätze vergeben:
Thema: PointCopter – Eine innovative QuadroCopter Steuerung
Name: Jonathan Fulcher, Luis Kleinwort
Schule/Ausbildungsbetrieb: Wirsberg-Gymnasium Würzburg
Thema: Materialprüfanlage für Elastomere
Name: Noah Dormann
Schule/Ausbildungsbetrieb: Chiemgau-Gymnasium Traunstein
Landessieg für das beste interdisziplinäre Projekt / Sonderpreis des Bayerischen Kultusministeriums
Thema: Physikalische Untersuchungen beim Bogenschießen
Name: Paul Pöller
Schule/Ausbildungsbetrieb: Wernher-von-Braun-Gymnasium Friedberg
Pressebilder der Siegerehrung stehen ab 15.30 Uhr bereit: www.jugend-forscht-bayern.de/gewinner
Fotos aller Teilnehmer an ihren Ausstellungsständen sind bereits jetzt verfügbar: www.jugend-forscht-bayern.de/karte
Über Jugend forscht
Der Wettbewerb Jugend forscht ist der größte europäische Jugendwettbewerb für Naturwissenschaften und Technik, der besondere Leistungen und Begabungen in diesen Bereichen fördert. Im Jahr 2018 findet der 1965 vom damaligen Stern-Chefredakteur Henri Nannen initiierte Wettbewerb zum 53. Mal statt. Veranstalter des jährlichen Wettbewerbs ist die Stiftung Jugend forscht e.V. Die Ausrichtung der Regional- und Landes-wettbewerbe sowie des Bundeswettbewerbs erfolgt zusammen mit Patenunternehmen.
WACKER ist seit 1998 Patenunternehmen des Landeswettbewerbs Jugend forscht Bayern und richtet den Wettbewerb alle zwei Jahre in München in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum aus.
Kontakt

Wacker Chemie AG
Public Affairs
Joachim Zdzieblo
Tel. +49 89 6279-1165
Nachricht senden