European Coatings Show 2019 - WACKER präsentiert hochhydrophobe pyrogene Kieselsäure für Industrieklebstoffe
München, 20.02.2019
Der Münchner Chemiekonzern WACKER stellt auf der European Coatings Show 2019 erstmals die neue pyrogene Kieselsäure HDK® H21 vor. Das Produkt wurde als Additiv zur Einstellung der Fließeigenschaften von polaren Klebstoffsystemen konzipiert. Trotz hochhydrophober wasserabweisender Eigenschaften lässt sich die Kieselsäure zügig und effizient in polare Formulierungen einarbeiten. HDK® H21 besitzt eine außerordentlich hohe rheologische Wirkung in epoxid-, vinylester- und polyurethanbasierten Klebstoffen und ermöglicht die Herstellung standfester Formulierungen, wie sie für strukturelle Klebungen in vielen Industriebranchen benötigt werden. Die European Coatings Show (ECS) findet vom 19. bis 21. März 2019 in Nürnberg statt.

Pyrogene Kieselsäuren der Marke HDK® sind weiße amorphe Pulver. Sie basieren auf Siliciumdioxid in hochreiner Form und besitzen eine niedrige Dichte. Das trifft auch auf HDK® H21 zu, eine neue pyrogene Kieselsäure-Type, die WACKER erstmals auf der diesjährigen ECS vorstellt. Das Produkt besitzt eine große spezifische Partikeloberfläche, die so geartet ist, dass sich die Kieselsäure, obwohl in hohem Maße hydrophob bzw. unpolar, zügig in polare Flüssigkeiten einarbeiten lässt.
Laboruntersuchungen von WACKER zeigen, dass sich HDK® H21 im Vergleich zu anderen hydrophoben Produkten wesentlich schneller mit einer Klebstoff-Formulierung mischen lässt. Ihre rheologische Aktivität ist trotzdem ausgeprägt und übertrifft die Wirksamkeit anderer hydrophober Kieselsäuren, insbesondere in hochpolaren Systemen. HDK® H21 lässt sich somit für eine effiziente und zeitsparende Herstellung von Hochleistungsklebstoffen nutzen. Außerdem ermöglicht sie die Produktion äußerst standfester Formulierungen.

Als Folge ihrer großen spezifischen Oberfläche und ihrer Hydrophobie verleiht HDK® H21 polaren Flüssigkeiten eine ausgeprägte Strukturviskosität: Die pyrogene Kieselsäure bewirkt, dass die Masse im Ruhezustand ‒ abhängig von der Einsatzmenge ‒ zähflüssig und standfest ist und bei Scherung dünnflüssig wird. Ein polarer Industrieklebstoff, der das neue Additiv enthält, lässt sich somit ohne Schwierigkeiten pumpen und präzise applizieren. Richtig mit HDK® H21 eingestellt, verlaufen in hoher Schichtdicke aufgetragene Klebstoffmassen bis zur vollständigen Aushärtung auch dann nicht, wenn die Klebeflächen geneigt oder gekrümmt sind.
HDK® H21 schafft somit die Voraussetzungen für einen effizienten Klebstoffauftrag und eine reproduzierbare und fehlerfreie Verbindung. Darüber hinaus erhöht das Produkt die Lagerstabilität von reaktiven Klebstoffkomponenten und unterdrückt das Absetzen von Füllstoffen. Wegen seines hydrophoben Charakters kommt es zwischen Klebstoffmatrix und Kieselsäure kaum zu Wechselwirkungen.
HDK® H21 ist als Rheologieadditiv für den Einsatz in hochfesten Industrieklebstoffen prädestiniert, wie sie etwa zur Verklebung von Rotorblatthalbschalen für Windkraftanlagen, für Klebungen im Automobilbau oder auch für chemische Dübel in der Bauindustrie benötigt werden.
Neu auf der ECS 2019: Das WACKER-Forum
Auf einer Gesamtfläche von 240 Quadratmetern stellt WACKER auf der European Coatings Show 2019 Lösungen für Farben, Beschichtungen, Bau- und Klebeanwendungen vor. Mehr als 70 Fachexperten stehen Interessenten in Halle 1, Stand 1-510 für Gespräche zu den Produkten und ihren Anwendungen zur Verfügung. Neu ist in diesem Jahr das WACKER-Forum, das sich direkt neben dem Hauptstand befindet. Unter dem Motto „Let’s talk about…” gibt es dort 30-minütige Vorträge zu Technik, Trends und Innovationen für das internationale Fachpublikum. Alle Informationen zum Programm im WACKER-Forum gibt es unter www.wacker.com/ECS2019.
Besuchen Sie WACKER auf der European Coatings Show 2019 in Halle 1, Stand 1-510.