WACKER präsentiert sich auf der K 2022 an gewohnter Stelle – Halle 6, Stand A10 – der Fachöffentlichkeit. Unter dem Motto „Thinking Beyond“ warten auf dem 300 Quadratmeter großen Messestand wieder zahlreiche Produktneuheiten aus den Geschäftsbereichen WACKER SILICONES und WACKER POLYMERS auf die Besucher: Biomethanolbasierte Siliconkautschuke, selbsthaftende Silicone für Hart-Weich-Verbundbauteile aus Polycarbonat, Siliconharze zur Herstellung hochtemperaturbeständiger Formteile und siliconbasierte Additive für Polyethylen-Formmassen. Neue Additiv-Masterbatches für die Modifizierung von biologisch abbaubaren Polyestern aus vinylacetatbasierten Polymerharzen sowie polymere Bindemittel, die mit Hilfe erneuerbarer Essigsäure ressourcen- und klimaschonend produziert werden, feiern ebenfalls in diesem Jahr Premiere.
Ein Schwerpunkt beim WACKER-Auftritt sind die Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. In beiden Bereichen leisten Siliconprodukte und polymere Bindemittel des Chemiekonzerns einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung innovativer, nachhaltiger Technologien. Siliconkautschuk ist aufgrund seiner Hitzebeständigkeit und seiner elektrischen Isoliereigenschaften beispielsweise essenziell in der E-Mobilität. Die Isolation von Hochleistungskabeln, verbesserte Brandschutzkonzepte für Antriebsbatterien sowie thermisch leitende Verklebungen können in der geforderten Qualität nur mit Siliconen erreicht werden.
Siliconadditive und polymere Bindemittel verbessern wiederum die Verarbeitung von Biopolymeren und deren Materialeigenschaften. „Ob Windkraft und Photovoltaik, Konsumelektronik oder Elektromobilität: Silicone sind Möglichmacher, die in vielen Schlüsselindustrien für die Entwicklung nachhaltiger Technologien unverzichtbar sind“, betont WACKER SILICONES-Präsident Robert Gnann. „Auf der diesjährigen Kunststoffmesse zeigen wir ganz konkret, welche Innovationspotenziale unsere Produkte der Industrie bieten.“
Da viele Verarbeiter für die Realisierung anspruchsvoller Anwendungen mittlerweile auf Siliconkautschuk setzen, steigt die Nachfrage nach dem Hightech-Werkstoff kontinuierlich. WACKER investiert deshalb in den nächsten Jahren über 100 Mio. € in den Ausbau von Produktionskapazitäten. Im Fokus stehen dabei vor allem hochwertige Siliconspezialitäten. „Mit dem weltweiten Ausbau unserer Fest- und Flüssigsiliconkautschuk-Produktion wollen wir Schlüsselbranchen wie die Energie-, Automobil- oder Medizintechnikindustrie, die auf hochwertige Werkstoffe wie Silicone angewiesen sind, nach Kräften unterstützen“, betont Christian Gimber, Leiter der Business Unit Engineering Silicones.
Während Flüssigsiliconkautschuk-Kunden bereits von zusätzlichen Mengen profitieren, die am Produktionsstandort Burghausen seit diesem Jahr zur Verfügung stehen, müssen sich Verarbeiter hoch-temperaturvernetzender Typen noch ein wenig in Geduld fassen. „Während sich der Wettbewerb sukzessive aus der Herstellung solcher Siliconprodukte zurückzieht, haben wir ein klares Ziel: Wir wollen künftig auch mengenmäßig der führende Anbieter von hoch-temperaturvernetzendem Festsiliconkautschuk werden. Auch mit dieser Botschaft treten wir in diesem Jahr auf der Kunststoffmesse an“, sagt Gimber.