European Coatings Show 2023 - WACKER stellt innovative und nachhaltige Lösungen für die Bau- und Beschichtungsindustrie vor
München, 27.03.2023
Auf der ersten European Coatings Show nach der Covid-Pandemie präsentiert sich der Chemiekonzern WACKER mit einer Vielzahl von Produkt- und Anwendungshighlights. Neben Fachvorträgen, Live-Demos und Multimedia-Visualisierungen hat das Unternehmen auch eine Reihe von Produktneuheiten im Gepäck. Erstmals vorgestellt werden unter anderem Bindemittel für Hochtemperaturlacke und High Solids, Siliconadditive für Silicat-Innenwandbeschichtungen, Dispersionspulver für Fliesenkleber, polymere Dispersionen für zementäre Dichtungsmassen sowie ein neues Siliconharz-Bindemittel für Steinteppiche. Das Unternehmen präsentiert sich in Halle 1 den Messebesuchern gleich zweimal: am Stand 1-206, wo Experten über Bau-, Dichtstoff- und Beschichtungslösungen informieren, und am Stand 1-312, wo das WACKER Academy Forum zu Fachvorträgen und Live-Demos einlädt. Die European Coatings Show findet ab morgen in Nürnberg statt und dauert bis zum 30. März 2023.

Bereits seit Wochen bewirbt der Konzern auf seiner Website und auf seinen Social Media-Kanälen den diesjährigen ECS-Auftritt. Produktentwickler, Anwendungstechniker und Marketingexperten erklären dort in Bild, Text und kurzen Videos, was WACKER auf der größten Farben-, Lack- und Beschichtungsmesse Europas in diesem Jahr zu bieten hat. Ab morgen befinden sich die Experten aus den Geschäftsbereichen WACKER SILICONES, WACKER POLYMERS und WACKER BIOSOLUTIONS in Nürnberg, um den Dialog mit dem Besuchern live fortzusetzen.
Diesen Dialog aufzunehmen, dürfte auch nicht schwerfallen: Mit über 300 Quadratmetern Standfläche und im neuen Messedesign ist das Unternehmen in Halle 1 bestens zu finden (Stand 1-206). Und nicht nur das: Wenige Schritte vom Messestand entfernt, wendet sich der Konzern ein weiteres Mal an die Fachbesucher. Im WACKER Academy Forum (Stand 1-312) referieren Chemiker und Anwendungstechniker täglich zwischen 9.30 und 17.00 Uhr über neueste Produkt- und Entwicklungstrends in der Bau , Farben , Beschichtungs- und Dichtstoffbranche. Knapp 30 Vorträge sind an den drei Messetagen geplant. Im Mittelpunkt steht dabei auch das Thema Nachhaltigkeit. Unter der Überschrift „Race to Zero“ präsentiert beispielsweise Peter Gigler, Leiter Corporate Sustainability bei WACKER, am Dienstag, 28.3., ab 11.30 Uhr die Nachhaltigkeitsziele des Konzerns. Detaillierte Informationen zum kompletten Vortragsprogramm gibt es unter www.wacker.com/ecs.

„Auf der letzten ECS war unser Forum ein Publikumsmagnet. Ich bin mir sicher, dass das in diesem Jahr wieder so sein wird,“ sagt Peter Summo, Leiter von WACKER POLYMERS. Aus dem Geschäftsbereich stehen Themen wie energieeffizientes Bauen, Gebäudeabdichtung oder Betonrecycling auf dem Programm. „Bis zu 40 Prozent der Energie für das Heizen und für die Klimaanlage gehen auf das Konto von ungedämmten Außenwänden eines Hauses. Durch eine gute Gebäudeisolierung lässt sich dieser Energieverbrauch und der dadurch verursachte CO2-Ausstoß deutlich senken“, sagt Summo. „Wärmedämmung, ressourcenschonendes Bauen, Sanierung und Modernisierung gehören zu den Leitthemen, die wir auf der ECS adressieren und für die wir auch ganz neue Produkte und Lösungsansätze vorstellen.“
Auch WACKER SILICONES wird nachhaltige Lösungen für die Bau- und Beschichtungsindustrie zeigen: ressourcenschonend hergestellte Silicondichtstoffe und Siliconharze für lösemittelfreie Hochtemperaturlacke etwa oder Siliconadditive für biozidfreie Innenwandfarben. „Nachhaltigkeit ist für uns als Unternehmen ein zentrales Anliegen“, betont Robert Gnann, Leiter des Geschäftsbereichs WACKER SILICONES. „Die ECS ist eine sehr gute Plattform, um mit Kunden und solchen, die es werden wollen, über innovative und nachhaltige Lösungen zu diskutieren. Auf diesen Dialog freuen wir uns ganz besonders.“

Zum ersten Mal auf der ECS – zehn Produktneuheiten
Zur diesjährigen ECS hat WACKER zehn Produktneuheiten mitgebracht. Die Bandbreite der Themen ist wieder vielfältig: Siliconharze für Hochtemperaturbeschichtungen und Siliconadditive für Silicat-Innenwandfarben zählen ebenso zu den Highlights wie Dispersionspulver für Fliesenkleber und polymere Dispersionen für Dichtungsschlämmen. Hier die Produktneuheiten im Einzelnen:
Hochtemperaturbeschichtungen: neue Siliconharze für wasser- und lösemittelbasierte Systeme
SILRES® M 51 E ist ein funktionelles Methylsiliconharz, das feinverteilt in Form sehr kleiner Tröpfchen in einem wässrigen Medium vorliegt. Eine solche Zubereitung ist für die Anwendung auf Metallsubstraten neuartig. Wasserlacke, in denen SILRES® M 51 E als alleiniges Bindemittel eingesetzt wird, erreichen ähnlich gute Eigenschaften wie Hochtemperaturlacke mit lösemittelhaltigen Siliconharz-Bindemitteln. Die wässrigen Lackformulierungen trocknen schnell und besitzen nach dem Einbrennen eine hohe chemische und mechanische Stabilität. Nach der thermischen Belastung behalten Sie ihren Farbton und verlieren kaum an Glanz. Die Emulsion besitzt eine ausgezeichnete Lagerstabilität.
SILRES® IC 900 wurde als Bindemittel für lösemittelhaltige Lacke entwickelt, die hohen Temperaturen trotzen. Das Produkt besteht aus einem alkoxyfunktionalisierten Methylphenylsiliconharz, das in unverdünnter Form als reiner Wirkstoff geliefert wird. Seine niedrige Viskosität erlaubt die Entwicklung von High-Solid-Lacken. Das Siliconharz zeichnet sich außerdem durch eine Molekülstruktur aus, die bei der Vernetzung zu einem engmaschigen Netzwerk führt, das aber noch eine gewisse Flexibilität aufweist. Diese Flexibilität verhindert, dass sich insbesondere bei thermischen Belastungen in der ausgehärteten Lackschicht Risse bilden. Somit erlaubt SILRES® IC 900 auch die Herstellung von Lacken, die in dicken Schichten appliziert werden können.

High-Solids und UV-härtende Beschichtungen: Polymerharz-Bindemittel verbessert Lackeigenschaften
WACKER präsentiert auf der ECS auch ein neues Polymerharz-Bindemittel für die Formulierung lösungsmittelbasierter Beschichtungen, Druckfarben, High-Solids und UV-härtender Systeme. VINNOL® L-6868 ist eine Weiterentwicklung des Bindemittels VINNOL® H 40/43, das für eine Vielzahl von Lösungsmitteln und UV-Monomeren geeignet ist. Im neuen Polymerharz wurde das Verhältnis von Vinnylchlorid und Vinylacetat modifiziert. Das Ergebnis: VINNOL® L-6868 löst sich jetzt besser in Ketonen, aber auch in Estern, Acrylmonomeren, UV-Monomeren und Glykolestern. Die neue Polymerzusammensetzung in Kombination mit einem sehr niedrigen Molekulargewicht führt zu einer deutlich niedrigeren Viskosität der Polymerharzlösung. Gleichzeitig lässt das neue Bindemittel die Formulierung so genannter High Solids, also Formulierungen mit hohem Pigment- und Bindemittelanteil zu. VINNOL® L-6868 eignet sich auch für reaktiv härtende Systeme.
Mit seinem sehr niedrigen Molekulargewicht ist VINNOL® L-6868 eine optimale Lösung für Formulierer, die sich mit Herausforderungen wie Fließverhalten, Zwischenschichthaftung und der Flexibilität in UV-härtenden Systemen befassen. Zu den Einsatzbereichen für das neue Bindemittel zählen Druckfarben, Kunststoffbeschichtungen, Holzlacke, Papier- und Filmbeschichtungen. VINNOL® L-6868 eignet sich außerdem für die Beschichtung von Verpackungen, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen.
WACKER wird auf der ECS auch ein Konzept vorstellen, das auf mehr Nachhaltigkeit, insbesondere auf eine Reduzierung des Treibhausgasausstoßes bei der Herstellung von VINNOL®-Polymerharzen abzielt. Produkte, bei deren Herstellung Energie aus erneuerbaren Quellen eingesetzt wurde, werden schon im Sommer erhältlich sein. Über das neue Konzept informiert das WACKER Academy Forum (Stand 1-312) am Mittwoch, 29.3., ab 15.30 Uhr. Titel: “VINNOL®-Harze für lösemittelhaltige Beschichtungen und Druckfarben – auf dem Weg zu einem niedrigeren CO2-Fußabdruck“.

SILRES® BS 338 – Siliconadditiv für wasserabweisende silicatbasierte Innenanstriche
Auch für Hersteller von Wandfarben lohnt ein Besuch am Stand des Münchner Chemiekonzerns. Dort präsentiert das Unternehmen SILRES® BS 338, ein neues Siliconadditiv, das eigens für die Formulierung von Silikat-Innenwandfarben und Streichputzen entwickelt wurde. Die wässrige Emulsion erleichtert die Verarbeitung von Beschichtungsstoffen, erhöht deren Lagerstabilität und verbessert die Eigenschaften der abgebundenen Beschichtung. Ohne dass ihre Atmungsfähigkeit beeinträchtigt wird, erhalten Wandfarben und Streichputze, die mit dem Additiv formuliert werden, eine wasserabweisende Oberfläche.
Als Wirkstoff enthält SILRES® BS 338 ein reaktives Polysiloxan. Beim Abbinden bildet das Silicon mit der Oberfläche der in den Beschichtungsstoffen enthaltenen Füllstoff- und Pigmentpartikel eine feste, unlösbare Verbindung. Mit seiner silicontypisch niedrigen Oberflächenspannung verbessert das neue Additiv die Benetzungseigenschaften des Beschichtungsstoffes und senkt dessen Viskosität. Diese beiden Effekte sorgen dafür, dass der Beschichtungsstoff während der Applikation gut verläuft. Damit lassen sich ebene, gleichmäßige und streifenfreie Anstriche und Beschichtungen deutlich leichter erzielen, als dies mit Silikatfarben und -putzen bislang möglich war.
VINNAPAS® 4419 E, 8819 E und 4449 E: Drei neue Dispersionspulver für Fliesenkleber und Trockenmörtel-mischungen
WACKER stellt auf der European Coatings Show 2023 drei neue polymere Bindemittel für die Formulierung von Fliesenklebern und Mörteln für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) vor: VINNAPAS® 4419 E, VINNAPAS® 8819 E und VINNAPAS® 4449 E. Bei der Entwicklung fokussierte sich WACKER insbesondere auf die Anwender, sprich: auf Handwerker und Fliesenleger. Für sie spielt vor allem die richtige Konsistenz der Mörtelmasse eine maßgebliche Rolle. Das gilt sowohl für das Anmischen mit Wasser als auch für das anschließende Auftragen des Frischmörtels.
Die neuen polymeren Bindemittel VINNAPAS® 4419 E, VINNAPAS® 8819 E und VINNAPAS® 4449 E verleihen dem Frischmörtel eine um bis zu 20 Prozent niedrigere Viskosität. Das führt zu einem geringeren Kraftaufwand beim Auftragen des Fliesenklebers mit der Zahntraufel. Praxistests belegen: Für den Handwerker bedeutet dies eine deutliche Arbeitserleichterung. Die neuen VINNAPAS®-Produkte verbessern zudem die offene Zeit und Korrigierzeit, also das Zeitfenster, in dem der Fliesenleger noch korrigierend eingreifen kann, bevor der Fliesenkleber abbindet und fest wird. Dies ist insbesondere für Handwerker in wärmeren Regionen mit erhöhter Sonneneinstrahlung vorteilhaft.
VINNAPAS® 4419 E und VINNAPAS® 8819 E wurden für die Formulierung von Fliesenklebern entwickelt. Für Klebemörtel, die bei Wärmedämmverbundsystemen eingesetzt werden, eignet sich VINNAPAS® 4449 E. Das Produkt sorgt unter anderem für eine besonders starke Haftung innerhalb des Schichtsystems, gleicht Spannungen aus, die durch Temperaturschwankungen und andere Einflüsse entstehen, und bietet eine höhere Abriebbeständigkeit und Biegefestigkeit.

VINNAPAS® 754 ED und VINNAPAS® 764 ED: Verbesserte Rissüberbrückung von Dichtungsschlämmen
Eine Möglichkeit, Balkone, Bäder oder andere Flächen vor eindringendem Wasser zu schützen, ist das Aufbringen von zementbasierten Dichtungsschlämmen. Sie erzeugen einen geschlossenen wasserabweisenden Film, der flexibel genug ist, Risse im Untergrund zu überbrücken, die etwa durch Setzungen des Gebäudes oder wechselnde Wetterbedingungen und Temperaturen entstehen. Für die nötige Flexibilität und Wasserabweisung sorgen polymere Bindemittel, die bei der Herstellung zugemischt werden.
WACKER stellt auf der ECS zwei neue polymere Dispersionen vor, die sich noch besser verarbeiten lassen und auch bei Minusgraden Risse überbrücken können. VINNAPAS® 754 ED und VINNAPAS® 764 ED werden als hydrophobierende Bindemittel in zweikomponentigen Zementen eingesetzt. Sie sorgen dafür, dass die Dichtungsschlämme selbst auf kritischen Untergründen zuverlässig und dauerhaft haftet. Abdichtsysteme, die mit VINNAPAS® 764 ED formuliert werden, erfüllen die Anforderungen der Klasse O2 der Norm EN 14891 und bieten somit eine Rissüberbrückungsfähigkeit bis 20 Grad Celsius. Formulierungen basierend auf VINNAPAS® 754 ED überbrücken Risse bis 5 Grad Celsius, was den Anforderungen der Normklasse O1 entspricht. Das Bindemittel besitzt außerdem eine niedrigere Viskosität. Dichtungsschlämmen lassen sich mit VINNAPAS® 754 ED folglich noch leichter verarbeiten.
VINNAPAS® 754 ED und VINNAPAS® 764 ED eignen sich ideal zur Formulierung von Zweikomponenten-Dichtungsschlämmen, um beispielsweise Schwimmbäder, Keller und Badezimmer, aber auch Wasserbehälter, Kanäle und Tunnel abzudichten. Nach einer Bewertung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) sind beide Pro-dukte auch für Trinkwasseranwendungen geeignet.
Neues Bindemittel für Steinteppiche
Auf der European Coatings Show 2023 stellt WACKER ein alpha-silan-terminiertes Bindemittel für Steinteppiche vor. Mit SILRES® BS 6920 können Formulierungen für die Fixierung von Bodenbelägen hergestellt werden, die aus Steingranulat und Kunstharzen bestehen. Das Hybridbindemittel von WACKER imprägniert und schützt die Steinteppichböden. Außerdem sind Formulierungen auf Basis dieses Bindemittels komplett frei von organischen Lösungsmitteln. Rezepturen auf Basis von SILRES® BS 6920 lassen sich einfach verarbeiten und härten schnell aus.
Besuchen Sie WACKER auf der European Coatings Show 2023 in Nürnberg in Halle 1, Stand 1-206.
Pressebilder
VINNAPAS® Plastic Label
VINNAPAS® Plastic Label
Bild herunterladen (JPG, 1,7 MB)VINNAPAS® Tiling
VINNAPAS® Tiling
Bild herunterladen (JPG, 844 KB)VINNAPAS® Crack Test
VINNAPAS® Crack Test
Bild herunterladen (JPG, 941 KB)SILRES® BS 6290 Carpet Stone
SILRES® BS 6290 Carpet Stone
Bild herunterladen (JPG, 3,2 MB)SILRES® BS 338
SILRES® BS 338
Bild herunterladen (JPG, 2,4 MB)SILRES_M51E
SILRES_M51E
Bild herunterladen (JPG, 513 KB)Kontakt

Wacker Chemie AG
Media Relations
Florian Degenhart
Tel. +49 89 6279-1601
E-Mail florian.degenhart@wacker.com
Nachricht senden
Download
Presseinformation
(PDF | 547 KB)