01.03.2018 Lesezeit: ca. MinutenMinute
Siliconöl für Solarthermie-Einsatz erhält Innovationspreis
Technologienetzwerk prämiert WACKER und chinesisches Partnerunternehmen Royal Tech
WACKER und das chinesische Unternehmen Royal Tech CSP Limited, das sich auf die Entwicklung und Förderung von hocheffizienten solarthermischen Kraftwerken spezialisiert hat, sind mit dem Innovationspreis des Technologienetzwerks SolarPACES ausgezeichnet worden. Seit 2016 testen beide Unternehmen in einem Solarthermiekraftwerk in der Inneren Mongolei (China) ein neu entwickeltes und hoch hitzebeständiges Siliconöl als Wärmeträgerflüssigkeit für Parabolrinnenkollektoren.
Professor Zhifeng Wang, stellvertretender Vorsitzender des Exekutivkomitees und Leiter für Solarthermie und Photovoltaik an der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Peking, überreichte den Technologiepreis während der 23. SolarPACES-Konferenz in Santiago, Chile.
Die derzeit verwendeten Wärmetransportmittel bestehen meist aus aromatischen Kohlenwasserstoffverbindungen. Wegen ihrer eingeschränkten thermischen Belastbarkeit können sie bis höchstens 400 Grad Celsius eingesetzt werden. Auch Kälte ist ein Problem. Bei Außentemperaturen unter 12 Grad Celsius erstarren solche Flüssigkeiten, weshalb Solarkraftwerke oft mit Begleitheizungen ausgestattet werden.
Das neue Siliconöl, das WACKER unter dem Namen HELISOL® vertreibt, verkraftet hingegen Betriebstemperaturen bis zu 425 Grad Celsius und ist auch bei –40 Grad Celsius Kälte noch flüssig. Dadurch lassen sich deutlich höhere Wirkungsgrade und Energieausbeuten erzielen. Silicone spalten außerdem weniger Wasserstoff ab als herkömmliche Medien. Experten gehen deshalb von einer deutlich längeren Lebensdauer der Receiver aus, in denen das Öl zirkuliert.
Für WACKER nahmen Forschungsleiter Dr. Fridolin Stary und Projektleiter Erich Schaffer die Auszeichnung entgegen. „Dieses Siliconöl setzt Maßstäbe und macht die Solarthermie für Betreiber noch attraktiver – ökologisch wie ökonomisch“, sagte Dr. Stary.
„WACKER und Royal Tech ist es gelungen, die physikalischen Spielräume von Wärmeträgern für Solarkraftwerke in Sachen Hitze- und Tieftemperaturbeständigkeit zu vergrößern. Betreiber großtechnischer Anlagen können damit die Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit ihrer Anlagen deutlich erhöhen.“
Professor Zhifeng Wang, stellvertretender Vorsitzende des SolarPACES-Exekutivkomitees
SolarPACES
Solar Power and Chemical Energy Systems (SolarPACES) ist ein multinationales Forschungsnetzwerk auf dem Gebiet der Solarthermie (englisch: concentrated solar power, CSP). 1977 gegründet, hatte die Plattform von Anfang an prägenden Einfluss auf die Erforschung neuer Technologien und Konzepte im Bereich der Solarthermie. Im Rahmen des Programms der Internationalen Energieagentur IEA zur technologischen Zusammenarbeit koordiniert SolarPACES die Forschung internationaler Solarthermieexperten. Dem Netzwerk gehören derzeit 19 Mitgliedsstaaten an.