Unsere Geschichte

Begleiten Sie uns auf eine Reise durch über 100 Jahre. Von 1914 bis heute ein Erfolgsweg – mit bahnbrechenden Innovationen und zukunftsweisenden Ideen. Auch im 21. Jahrhundert.

2023

Jubiläum:

30 Jahre WACKER in China

Gemeinsam mit Geschäftspartnern und Behördenvertretern feiert WACKER das 30-jährige Bestehen seiner chinesischen Landesorganisation. Was einst mit Verkaufsbüros startete, hat sich längst zu einem umfangreichen Netzwerk aus Produktions-, Forschungs- und Servicestandorten entwickelt. Heute beschäftigt WACKER in China über 1.700 Mitarbeitende.

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
2019

Standorterweiterung in Südkorea

Die Wacker Chemie AG hat nach 20-monatiger Bauphase einen neuen Sprühtrockner zur Herstellung von Dispersionspulvern im südkoreanischen Ulsan in Betrieb genommen. Die Anlage ist Teil der Standorterweiterung, mit der das Unternehmen seine Produktionskapazitäten für Dispersionen und Dispersionspulver in Asien weiter ausbaut.

braune Säcke mit der Aufschrift VINNAPAS®
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2010
2009

Start der Produktionsanlage für Dispersionspulver in Nanjing

Mit einer Jahreskapazität von 30.000 Tonnen ist die Anlage in Nanjing die größte Produktionsanlage für Dispersionspulver in China. WACKER ist der einzige Anbieter von polymeren Dispersionen und Dispersionspulvern auf Basis Polyvinylacetat mit Produktionsstandorten auf allen drei wichtigen Kontinenten.

Werk Singapur
  • 2009
  • 2008
  • 2006
  • 2005
  • 2004
1998

Neuer Standort in Sachsen

WACKER erwirbt mit dem Werk Nünchritz einen neuen wichtigen Standort für Silicone – und schafft optimale Voraussetzungen für die Produktion von innovativen Siliconprodukten. Im Laufe der nächsten Jahrzehnte wird der Standort sukzessive ausgebaut und ist heute einer drei WACKER-Standorte weltweit, an denen auch polykristallines Reinstsilicium hergestellt wird.

Werk Nünchritz
  • 1998
  • 1992
  • 1990
1987

DRAWIN Vertriebs-GmbH gegründet

Im Mai 1987 wurde die DRAWIN Vertriebs-GmbH als 100%-ige Tochtergesellschaft der Wacker Chemie AG gegründet. Sie übernimmt fortan Teile des Logistik- und Distributionskonzeptes des Geschäftsbereiches Silicone. Die Produktpalette der DRAWIN umfasst mittlerweile rund 1.000 unterschiedliche Siliconprodukte, welche in über 100 Länder weltweit geliefert werden. Ihre Stärken sind der schnelle Versand, die flexible Zusammenstellung von Produkten unterschiedlicher Art und Menge sowie eine stets abrufbare breite Produktpalette.

Drawin Vertriebs GmbH
  • 1987
  • 1985
  • 1983
  • 1980
1978

Die Siltronic erscheint

Gründung der Wacker Siltronic Corporation in Portland, Oregon, USA, zu Herstellung und Vertrieb von Halbleiter-Rohstoffen. Der Name Siltronic wird hier zum ersten Mal verwendet.

Herstellung von Halbleiter-Rohstoffen
  • 1978
  • 1974
  • 1972
  • 1970
1968/69

Gründung der Wacker Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH

Aus der Gesellschaft geht die spätere Siltronic hervor. Zwei neue Großanlagen mit über 50 Meter hohen Kolonnen gehen in Betrieb, in denen das Vorprodukt Trichlorsilan destilliert und reinstes Polysilicium hergestellt wird.

Wacker Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH
  • 1968/69
  • 1965
  • 1960
1957

In Burghausen werden neue Anlagen und Gebäude errichtet, darunter eine 19 Meter hohe Rohsilankolonne und ein Tanklager für Rein- und Zwischenprodukte. Von 1957 bis 1967 verfünffacht sich der Jahresumsatz von Kunststoffen auf Siliciumbasis nahezu, auf 37,8 Millionen D-Mark.

Rohsilankolonne
  • 1957
  • 1953
1947

Start der Forschungsarbeiten für Silane und Silicone

Nach einem Vortrag über „Siliciumhaltige Kunststoffe“ wird der junge Chemiker Dr. Siegfried Nitzsche vom Fleck weg engagiert und später zum Vater der WACKER Silicone. 1949 gelingt Nitzsche und seinen Kollegen erstmals eine eigene Silansynthese. Wenig später geht der erste Silanofen in Betrieb.

Forschung
  • 1947
  • 1945
  • 1944
1939

Ausbruch des Zweiten Weltkriegs

Nahezu alle Betriebe von WACKER wurden nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs als kriegswichtig eingestuft und waren damit in der Lage, weiterhin chemische Grundstoffe wie Acetaldehyd, Essigsäure oder chlorierte Lösungsmittel zu produzieren. Besonders wichtig war in dieser Zeit die Herstellung hochwertiger Metalllegierungen wie Ferrochrom oder Ferrosilicium in den damaligen WACKER-Werken Mückenberg und Tschechnitz.

zerstörte Stadt nach zweitem Weltkrieg
  • 1939
  • 1935
  • 1930
1922

Produktion von Zwischen- und Endprodukten aus Essigsäure

Ein Verkaufsschlager, der fast 100 Jahre lang hergestellt wurde. Essigsäureanhydrid wird bei der Herstellung von Arzneimitteln und von knitterarmen Textilfasern verwendet. Die Produktion lief bis zum Jahr 1997.

Arbeitende Menschen
  • 1922
  • 1918–22
1917

Produktionsstart von Aceton

Mitten im Ersten Weltkrieg nimmt die Fabrik mit 450 Mitarbeitern ihren Betrieb zur Herstellung von Aceton aus Essigsäure auf. Aceton war plötzlich kriegswichtig geworden, da man es für die Herstellung von Kunstgummi verwendete, um damit die Batterien von U-Booten abzudichten. Der Ausgangspunkt für den Aufstieg zu einem internationalen Chemieunternehmen war gesetzt.

Acetonproduktion
  • 1917
  • 1916
  • 1914